ERSTE HILFE FÜR TAGESMÜTTER
Schulungen in der Ersten Hilfe als Inhouse- oder öffentliche Kurse.
Ihre FRAGEN
Unsere ANTWORTEN
Wie viele betriebliche Ersthelfer werden benötigt?
Wie viele Ersthelfer im Betrieb benötigt werden, regelt die DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"
2 bis 20 anwesende Versicherte:
1 Ersthelfer
Mehr als 20 anwesende Versicherte:
- Verwaltungs- und Handelsbetriebe:
5% Ersthelfer der Anwesenden - Sonstige Betriebe
10% Ersthelfer der Anwesenden - Kindertageseinrichtungen
1 Ersthelfer pro Gruppe
Hochschulen
10% der Versicherten nach §2 Absatz 1 Nummer 1 Sozialgesetzbuch Siebtes Buch (SGB VII)
Wie häufig müssen Ersthelfer fortgebildet werden?
Betriebliche Ersthelfer bzw. Ersthelferinnen müssen in der Regel in Zeitabständen von 2 Jahren fortgebildet werden (§ 26 Abs. 3 DGUV Vorschrift 1). Es gelten die gleichen Regelungen wie für die Ausbildung. Die Fortbildung von Ersthelfern umfasst 9 Unterrichtseinheiten.
Im Unterschied zur Erstausbildung werden in der Fortbildung Grundkenntnisse vorausgesetzt und individuelle Themengebiete behandelt.
Wie viel kostet die Ausbildung bzw. Fortbildung?
Die Lehrgangsgebühren werden von Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse übernommen. Die Anzahl der zu unterweisenden Personen ergibt sich aus der Übersicht.
Weitere Kosten - z.B. Entgeldfortzahlung und Fahrtkosten - trägt das Unternehmen selbst.
Wie lange dauert ein Erste Hilfe Kurs?
Ein Erste Hilfe Kurs dauert 9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. Erstausbildung und Fortbildung haben den gleichen zeitlichen Umfang.
Ihre VORTEILE
Situation erkennen
Mit unseren Kursen können Sie Notfallsituationen erkennen und richtig einschätzen.
Richtig handeln
Wenn wir wenig Zeit haben um zu handeln, kann das Folgen haben! Wir treffen schlechte Entscheidungen, handeln irrational und machen fatale Fehler. Mit unserem Kurs erhalten Sie Sicherheiten, um im Notfall richtig zu handeln.
Unsere Leidenschaft
Die Aus- und Weiterbildung in der Ersten Hilfe am Kind liegt uns am Herzen. Unsere Kurse leben von eigenen Erfahrungen und Praxisnähe.
Alle wichtigen Notfälle
In unseren Kursen erklären wir anhand von vielen Alltagssituationen, wie Sie mit Notfällen in Ihrer Einrichtung richtig umgehen.
Interaktiv für Sie da
Wir gehen während der Ersten Hilfe Ausbildung bzw. Fortbildung gerne direkt auf Ihre Fragen ein, um nichts unbeantwortet zu lassen.
Erfahrene Referenten
Unsere Expertinnen und Experten verfügen über jahrelange feuerwehrtechnische und rettungsdienstliche Erfahrung mit breitem Fachwissen. Wir bilden somit sehr praxisnah aus.
Handlungsabläufe
Wir geben Ihnen - anhand praxisnaher Fallbeispiele - einen Handlungsablauf für den Notfall in Ihrer Einrichtung.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Ersthelferkurs
und erfüllen Sie die gesetzlichen Forderungen.
Die INHALTE
Grundlagen
Außerdem werden unter anderem Grundsätze der Wundversorgung und das richtige Vorgehen bei Unterkühlungen behandelt.
Notfälle
Zum Beispiel: Fieberkrampf, Bewusstlosigkeit, Pseudokrupp, Asthma, Stromunfall, Verätzungen und Vergiftungen, lebensbedrohliche Blutungen, Verbrennungen, Knochenbrüche.
Herz-Lungen-Wiederbelebung
Außerdem werden das Verhalten bei bewusstlosen Personen und die Seitenlage vermittelt.
Unser TEAM
Unser multiprofessionelles Dozententeam, bestehend aus Ärzten, Feuerwehrfrauen, Feuerwehrmännern und Rettungsdienstmitarbeitern qualifiziert langjährige Erfahrung im aktiven Einsatzdienst von Feuerwehren und Rettungsdiensten.
Darüber hinaus besitzen sie eine am Institut der Feuerwehr NRW erworbene Führungsqualifikation im feuerwehrtechnischen Dienst und methodisch didaktische Kompetenzen in der Erwachsenenbildung und der Ersten Hilfe.
Alle Dozenten verfügen über eine rettungsdienstliche Ausbildung. Im Rahmen der theoretischen und praktischen Unterweisung gehen unsere Dozenten individuell auf Sie ein und geben ihre Erfahrungen praxisnah weiter.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Ersthelferkurs
und erfüllen Sie die gesetzlichen Forderungen.
Das sagen unsere KUNDEN
Das könnte Sie auch interessieren:
Haben Sie FRAGEN?
Wie erfolgt die Kostenübernahme?
Wie wird die Ausbildung angeboten?
Bekomme ich einen Teilnahmenachweis?
Welche Inhalte werden vermittelt?
- Erkennen lebensbedrohlicher Störungen
- Rettungskette / Absichern v. Unfallstellen
- Retten aus dem Gefahrenbereich / Kfz
- Notruf
- Basisregeln zur Betreuung
- Krampfanfälle
- Schlaganfall
- Bewusstlosigkeit
- Helmabnahme
- Atemstörungen
- Asthma bronchiale
- Fremdkörper in den Atemwegen
- Stromunfall
- Herzinfarkt
- Herz-Lungen-Wiederbelebung / Erwachsene
- Anwendung eines AED
- Verätzungen
- Vergiftungen
- allgemeine Grundsätze der Wundversorgung
- Verbände / Verbandmaterialien
- Lebensbedrohliche Blutungen
- Amputationsverletzungen
- Fremdkörper in Wunden
- Nasenbluten
- Schock
- Gelenkverletzungen
- Knochenbrüche
- Verbrennungen / Verbrühungen
- Unterkühlung
Was wird zu Kursbeginn benötigt?
- Original-Abrechnungsformular, vollständig ausgefüllt (Teilnehmer, Stempel, Unterschrift, etc.)
- Ggf. Kostenübernahmezusage/Gutscheine im Original
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Nutzen Sie das Kontaktformular, um uns Ihre Frage zukommen zu lassen.